Lösungen für die Produktion von erneuerbarer Energie
Lösungen für die Eigennutzung von erneuerbarer Energie
Wer Energie benötigt, möchte diese, wenn überhaupt möglich, auch selber als erneuerbare Energie produzieren. Wer heute bereits erneuerbare Energie produziert, möchte diese auch zu 100% selber nutzen. Wir unterstützen unsere Kunden mit unseren Lösungen so energieautark wie möglich zu werden und so CO2-frei wie möglich zu wirtschaften.
Wir installieren nicht nur PV-Anlagen, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Unsere Kunden sollen auch möglichst viel Nutzen daraus ziehen. Wir bevorzugen Komponenten, die lokal produziert und ohne umweltbelastende Stoffe auskommen. Wir bevorzugen Lösungen, bei denen die produzierte Energie lokal gespeichert und verteilt wird. Wir bevorzugen Lösungen, bei denen der Energieautarkiegrad möglichst hoch ist.
Wir nutzen neueste Technologien, um unsere Lösungen mit Kurzzeit-Energiespeichern und mit saisonalen Energiespeichern zu ergänzen. Als Kurzzeit-Energiespeicher bevorzugen wir Salzlösungbatterien aus Schweizer Produktion. Als saisonale Speicher bevorzugen wir Energiespeicher auf Wasserstoffbasis.
Unsere EE-Lösungen sind:
• PV-Anlagen mit Panels aus europäischer oder Schweizer Produktion
• Notstromgruppen für technische Anlagen mit Wasserstoffspeicher und hocheffiziente Brennstoffzellen aus europäischer Produktion
• Notstromgruppen für kleinere Anlagen mit Methanol und Brennstoffzellen aus europäischer Produktion
• Kurzzeitspeicher mit Salzlösungbatterie aus Schweizer Produktion und Inselbetrieb bei Stromausfall
• Grüne Wasserstoffproduktion aus Überproduktion von erneuerbarer Energie, (ohne die Möglichkeit diese Überproduktion wirtschaftlich besser zu verwerten )
• Nutzung des Wasserstoffs in Notstromgruppen oder in Wasserstofffahrzeugen
• Nutzung des Wasserstoffs als saisonaler Speicher mit der Möglichkeit 100% Energieautark zu sein
Unsere Photovoltaik-Anlagen
Wir setzen vorzugshalber Module, Wechselrichter, Brennstoffzellen, Elektrolyseure und weitere Komponenten ein, die in der Schweiz oder in der EU produziert werden. Unsere Anlagen haben ein 365x24h Support, so dass unsere Kunden sorgenfrei die saubere Energie nutzen können. Eine PV-Anlage muss in die Umgebung passen und darf nicht störend auf Eigentümer und Nachbaren auswirken.
Wasserstoff- oder Methanol-Notstromgruppe
Die heutigen Notstromlösungen sind bestenfalls in der Lage, einige wenige Stunden sensitive und kritische Infrastruktur mit Strom zu beliefern. Mit H2- Speichern können wir für Tage oder Wochen Notstrom liefern, und dies ohne CO2-Ausstoss. Mit Methanol-Brennstoffzellen kann kritische Infrastruktur über mehrere Wochen oder sogar Monate fast ohne CO2-Ausstoss mit Notstrom beliefert werden.
Kurzzeitspeicher auf Basis von Salzlösung
Wer aus einer PV-Anlage wesentlich mehr Nutzen ziehen will, sollte seine Überproduktion zu einem späteren Zeitpunkt selber nutzen können. Sei es für Elektromobilität, für Nachtstunden oder an bewölkten Tagen, an denen die Stromproduktion aus der PV-Anlage ungenügend ist. Den Strom speichern wir in Salzlösungbatterien aus Schweizer Produktion. Eine Lösung die so umweltfreundlich wie sicher ist, da weder umweltbelastende noch brennbare Stoffe verbaut werden.
Saisonale Speicher auf Basis von grünem Wasserstoff? Ein Rechenbeispiel
Das Erste was hier oft gehört wird: “Viel zu ineffizient”… Die Frage ist, was ist effizienter erneuerbare Energie zu speichern oder erneuerbare Energie ungenutzt verpuffen zu lassen? Aus 1 kWh produzierte erneuerbare Energie im Sommer kann immerhin ca. 0.4 kWh als elektrische Energie im Winter genutzt werden. Wenn die Abwärme von saisonalen Speicher durch Wärmetauscher genutzt wird, so werden es sogar 0.8 kWh. Je nach Vergütungspreise bei der Einspeisung von PV- Strom kann sich die Wasserstoffspeicherung sehr lohnen.