Energiewende
Wer Energie benötigt, möchte diese, wenn überhaupt möglich, auch selber als erneuerbare Energie produzieren. Wer heute bereits erneuerbare Energie produziert, möchte diese auch zu 100% selber nutzen. Wir unterstützen unsere Kunden mit unseren Lösungen so energieautark wie möglich zu werden und so CO2-frei wie möglich zu wirtschaften.
Wir installieren nicht nur PV-Anlagen, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Unsere Kunden sollen auch möglichst viel Nutzen daraus ziehen. Wir bevorzugen Komponenten, die lokal produziert und ohne umweltbelastende Stoffe auskommen. Wir bevorzugen Lösungen, bei denen die produzierte Energie lokal gespeichert und verteilt wird. Wir bevorzugen Lösungen, bei denen der Energieautarkiegrad möglichst hoch ist.
Wir nutzen neueste Technologien, um unsere Lösungen mit Kurzzeit-Energiespeichern und mit saisonalen Energiespeichern zu ergänzen. Als Kurzzeit-Energiespeicher bevorzugen wir Salzlösungbatterien aus Schweizer Produktion. Als saisonale Speicher bevorzugen wir Energiespeicher auf Wasserstoffbasis.
Unsere Expertenlösungen für erneuerbare Energie

Photovoltaik Anlagen
PV-Anlagen mit Panels aus europäischer oder schweizer Produktion

Notstromgeneratoren H2
EFOY H₂Cabinets von SFC: Notstromgruppen für technische Anlagen mit Wasserstoffspeicher und hocheffiziente Brennstoffzellen aus europäischer Produktion. Ersetzt konventionelle Dieselgeneratoren und ermöglicht emissionsfreie Energie

Notstromgeneratoren CH3OH
Ostermeyer Elektrolyse-Baukasten: Notstromgruppe für kleinere Anlagen mit Methanol und Brennstoffzellen aus europäischer Produktion

Salzlösungbatterie
Kurzzeitspeicher mit Salzlösungbatterie aus Schweizer Produktion und Inselbetrieb bei Stromausfall

Grüne Wasserstoffproduktion
Grüne Wasserstoffproduktion aus Überproduktion von erneuerbarer Energie, (ohne die Möglichkeit diese Überproduktion wirtschaftlich besser zu verwerten)

H2 Tankstelle
Nutzung des Wasserstoffs in Notstromgruppen oder in Wasserstofffahrzeugen

H2 Speicher
EFOY Hydrogen Brennstoffzellen von SFC: Nutzung des Wasserstoffs als saisonaler Speicher mit der Möglichkeit 100% Energieautark zu sein
Wissenswertes über unsere eingesetzten Technologien
Willkommen im Energielabor!
Wir freuen uns, Ihnen unser erneuerbares Energielabor vorstellen zu dürfen. Hier im Businesspark Bodenweid realisieren wir ein spannendes Projekt, das die Zukunft der Energieversorgung vorantreibt.
Unser Hauptziel ist es, innovative Technologien im Bereich erneuerbarer Energien zu erforschen und zu validieren. Dabei konzentrieren wir uns besonders auf die Entwicklung und Demonstration von Salzlösungsbatterien. Diese vielversprechende Energiespeichertechnologie ist nicht nur kostengünstig, sondern auch umweltfreundlich.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von Elektrolyseuren, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umzuwandeln. Der erzeugte Wasserstoff kann entweder als Brennstoff verwendet oder in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Auf diese Weise können wir überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen in sauberen Wasserstoff umwandeln, der bei Bedarf als effizienter Brennstoff genutzt werden kann.
Darüber hinaus integrieren wir Stromwandler und Smart-Meter-Anwendungen in unser Energielabor. Diese Technologien ermöglichen eine effiziente Überwachung und Steuerung des Energieflusses in intelligenten Stromnetzen. Die Stromwandler sind in der Lage, Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln und umgekehrt. Die Smart-Meter wiederum messen den Energieverbrauch und übermitteln Daten, um eine optimierte Energieverwaltung zu ermöglichen.
Unser Ziel ist es, durch die Kombination verschiedener Komponenten wie Salzlösungsbatterien, Elektrolyseure, Brennstoffzellen, Stromwandler und Smart-Meter-Anwendungen einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu leisten.
Wenn Sie an den neuesten Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien interessiert sind und das Energielabor besichtigen möchten, melden Sie sich hier an. Wir freuen uns darauf, Ihnen unsere innovativen Technologien vor Ort zu präsentieren und Ihnen einen Einblick in die Zukunft der Energiegewinnung zu geben.